Pressemitteilung
Das Schicksal der Christen in Syrien steht im Schatten der Kriegsgräuel und dem Leiden der gesamten Bevölkerung. In Deutschland ist nur wenig über sie – insbesondere über
evangelische Christen in Syrien – bekannt.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Georg in Lübeck Genin lädt ein zu einem Vortrag:
Haben Christen in Syrien eine Zukunft?
An der Seite bedrohter evangelischer Christen in Syrien
Referent: Pfarrer Enno Haaks (Generalsekretär des GAW)
Freitag, den 1. Juni 2018 19:30 Uhr
Gemeindehaus, Niederbüssauer Weg 3, 23560 Lübeck
Seit 2013 unterstützt das Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW), das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, evangelische Christen in Syrien. Pfarrer Enno Haaks,
Generalsekretär des GAW: „Im Jahr 2013 erhielten wir den ersten Hilferuf evangelischer Christen aus Syrien. Seitdem unterstützen wir zusammen mit kirchlichen Partnern und privaten
Spendern evangelische Gemeinden in Syrien.“ Das GAW leistet humanitäre Hilfe, hilft beim Wiederaufbau zerstörter Kirchen und unterstützt evangelische Gemeinden dabei, ihre Schulen
offen zu halten. Diese Hilfe wirkt über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg.
Regelmäßig trifft Pfarrer Enno Haaks evangelische Christen aus Syrien: in Syrien oder im benachbarten Libanon. Joseph Kassab, Pfarrer und Generalsekretär der Evangelischen Kirche
in Syrien und im Libanon betont: „Wir Christen wollen nicht einfach nur überleben, wir wollen in unseren Gesellschaften Positives bewirken und sie voranbringen.“ Und Pfarrer
Haroutune Selimian von der armenisch-evangelischen Bethelgemeinde in Aleppo sagt: „ Wir sind zutiefst dankbar für alle Unterstützung durch das GAW. Sie bewirkt, dass Menschen sich
entscheiden, in Syrien zu bleiben.“
Gustav-Adolf-Werk e.V. ist das Diasporawerk der EKD und nimmt gemäß Artikel 16 der Grundordnung der EKD vom 13.07.1948 im Zusammenwirken
mit der EKD, ihren Gliedkirchen und Gemeinden die besondere Verantwortung für den Dienst in der Diaspora wahr. Die Arbeit wird von bundesweit 21 Hauptgruppen und 19 Frauengruppen
getragen. Das GAW hilft seinen Partnerkirchen beim Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Kauf und beim Neubau von Kirchen und Gemeinderäumen, bei sozialdiakonischen und
missionarischen Aufgaben, bei der Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u. a. Jährlich werden verschiedene Projekte mit mehr als zwei Millionen
Euro unterstützt.